Biologie

 

Wissenswertes

 

Körperbau

 

Geschlecht

 

Systematik

 

Stammbaum

 

Bestimmung

 

Haltung

 

trop. Tausendfüßer

 

trop. Bandfüßer

 

trop. Riesenkugler

 

einheimische Arten

 


 

tropische Arten

 

einheimische Arten

 

Forum

 

Links
Gästebuch
Kontakt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 Biologie: Geschlecht


Geschlechtsbestimmung

Die Geschlechtsorgane der Diplopoden befinden sich im 3. Segment und münden zwischen dem 2. und 3. Segment. Die Männchen besitzen dort einen paarigen Penis, die Weibchen die Epigyne mit paarigen Vulven. Die Männchen der Diplopoden, außer den Pinselfüßern (Penicillata) und Kugler (Oniscomorpha), besitzen am 7. Segment 1 oder 2 Beinpaare, welche sekundär zu einem Begattungsapparat, den Gonopoden, modifiziert sind und der Übertragung des Spermas dient. Bei den Samenfüßern (Chordeumatida) und Siphonophorida sind z.B. auch die Beinpaare des 6. und 8. Segmentes modifiziert. Ab Stadium IV ist es bereits möglich das Geschlecht zu unterscheiden.
Nur selten lassen sich beide Geschlechter der Tausendfüßer auf einen Blick unterscheiden. Nur einige Arten zeigen eine unterschiedliche Färbung der geschlechtsreifen Männchen und Weibchen, wie z.B. Epibolus pulchripes. Bei dieser Art ist das Männchen auffällig glänzend schwarz gefärbt mit feuerroten Beinen, das Weibchen dagegen unscheinbar matt schwarzbraun mit weniger intensiv roten Beinen. Allgemein sind die Männchen der Diplopoden etwas schlanker und kleiner als die Weibchen.


Epibolus pulchripes Pärchen
Männchen oben, Weibchen unten



Schnurfüßer (Julida, Spirobolida, Spirostreptida)


Das erste Beinpaar der Männchen ist hakenförmig umgestaltet, um sich bei der Paarung am Kopf des Weibchens einzuhaken.

Paarung: Männchen rechts
Das Weiße ist die Coxalblase welche die Gonopoden aus dem Körper hebt


Bei manchen Arten haben die Männchen Fortsätze am Kopfschild (Collum), welche dem Weibchen fehlen.

Collumfortsatz bei Alloporus stylifer


Bei den Spirobolida und Julida sind die zwei Beinpaare des 7. Segmentes zu Gonopoden umgewandelt. Bei den Spirostreptida ist dagegen nur das erste Beinpaar des 7. Segmentes zu Gonopoden umgewandelt, das zweite Beinpaar ist stark reduziert. Die Gonopoden sind nicht immer sichtbar, da sie in eine Tasche eingezogen werden kann. 

Archispirostreptus gigas

Männchen

Weibchen

 

Pachybolus ligulatus subadult

Männchen

Weibchen

Man erkennt die Männchen also recht leicht an den fehlenden Beinpaaren am 7. Segment. Bei den Weibchen hingegen sind beide Laufbeinpaare voll entwickelt. Bei den ausgewachsenen Weibchen kann man zwischen dem 2. und 3. Beinpaare einen größeren Abstand erkennen.

Der Gonopod jeder Art hat seine typische einzigartige Form, welche ihn für die genaue Bestimmung und systematische Zuordnung so wichtig machen.


Alloporus stylifer

Prionopetalum stuhlmanni

Spirostreptus hamatus

Die adulten Männchen besitzen an den Beinen oft Haftpolster, um sich während der Paarung besser an dem glatten Rücken des Weibchens festhalten zu können.

Sohlenhaftpolster von E. pulchripes



Bandfüßer (Polydesmida)

Bei den Bandfüßern ist das erste Beinpaar am 7. Segment des Männchens zu Gonopoden umgewandelt, das 2. ist als normale Laufbeine entwickelt. Meist sind auch Sohlenpolster vorhanden. Den Weibchen fehlen am 7.ten Segment keine Beinpaare und es befindet sich bei den ausgewachsenen Weibchen ein größerer Abstand zwischen dem 2. und 3. Beinpaar.

Coromus vittatus

Männchen

Weibchen


Saftkugler (Glomerida) und Riesenkugler (Sphaerotheriida)

Kugler besitzen keine Gonopoden sondern Telopoden. Bei den Männchen ist das letzte Beinpaar zangenartig modifiziert und erinnert an die Scheren von Krebsen. Sie werden bei der Paarung benutzt um sich besser am Weibchen festhalten zu können. Am lebenden Tier sind sie allerdings nur sehr schlecht auszumachen, da sich die Tiere zusammenrollen sobald man sie anfasst. Eine Möglichkeit wäre, sie auf einer Glasplatte laufen zu lassen.

 

 

 
 

© Peter Decker/Robert Pfeifle
Impressum